Qualifikation zur Fachkraft Psychomotorik:
Zertifizierte Pädagoginnen setzen Leitsatz im Kitaalltag um
Die Entwicklung von Kindern durch Bewegung und Spiel steht bei Kinder in Bewegung im Mittelpunkt des pädagogischen Konzepts. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben sich zahlreiche unserer Pädagoginnen zur Fachkraft Psychomotorik qualifiziert. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die psychomotorische Förderung unserer Kinder optimal zu gestalten.
In diesem Frühjahr haben 14 Absolventinnen unter der Anleitung unserer Fachberaterin für Bewegung, Annette Röttger, ihre Qualifikation erworben. Insgesamt haben bisher 124 Pädagoginnen erfolgreich die Zertifizierung zur Fachkraft Psychomotorik abgeschlossen. „Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen, die sich dieser Herausforderung stellen und ihr Wissen kontinuierlich erweitern“, sagt Annette Röttger.
Mit Psychomotorik kommen alle neuen Mitarbeiterinnen in unseren Kindergärten in Berührung. Sie nehmen an einer dreitägigen Pflichtfortbildung „Einführung in die Psychomotorik“ teil. Diese umfasst 24 Unterrichtseinheiten und verdeutlicht unsere Qualitätsstandards im Bereich Bewegung sowie unser Leitbild durch praktische Spiele und Ideen. Die Psychomotorik-Fortbildung wird alle zwei Jahre bei KiB angeboten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und die bestmögliche Förderung der Kinder gewährleisten können.
Darüber hinaus bieten wir eine intensive Psychomotorik-Qualifizierung an, die mit dem Abschluss „Fachkraft für Psychomotorik“ endet. Diese Weiterbildung erstreckt sich über 175 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in neun Module à zwei Tage über einen Zeitraum von circa 18 Monaten. Hierbei wird das Wissen in Theorie und Praxis vertieft und die praktische Umsetzung im Kita-Alltag geübt.
Die Teilnehmer der Qualifizierung lernen, dass „Psychomotorik ein Konzept der Persönlichkeitsentwicklung über Erleben, Erfahren und Kommunizieren mit und durch Bewegung ist. Es umfasst auch das Begreifen sozialer Verhaltensweisen wie Toleranz, Rücksicht und Kooperation sowie die angemessene Bewältigung von Konfliktsituationen und Misserfolgen“ (Göbel, Panten 1998). Die Psychomotorik befasst sich mit der Wechselbeziehung von Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegen und Handeln und deren Ausdruck auf der physischen Ebene.
Das Gelernte wird im Kita-Alltag durch vielfältige psychomotorische Angebote umgesetzt. Diese können täglich im Bewegungs- oder Gruppenraum, drinnen und draußen sowie in jedem Alter angewendet werden. Psychomotorische Aktivitäten werden in der Gruppe angeboten und lassen sich somit ideal in den Kita-Alltag integrieren
„Die Qualifizierung zur Fachkraft Psychomotorik ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit bei KiB“, sagt Annette Röttger. Sie stellt sicher, dass unsere Pädagoginnen die besten Voraussetzungen haben, um die psychomotorische Entwicklung der Kinder zu fördern und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Bild 1: (v.l. hinten) Lara Lüdecke, Paul-Lucas Vogt, Angelina Mages, Malgorzata Szot, Philipp Enderlein, (v.l. vorne) Oliver Krüger, Annette Röttger, Malte Eigen
Bild 2: (v.l.n.r.) Annette Röttger, Steffi Harz, Sandra Wirkotsch, Mona Seelmann, Romina-Chantal Eßer, Corinna Büttner