Hurra, es ist Henry-Tag!...im Kindergarten am Olympiastadion
Heute ist es soweit, Henry ist wieder im Einsatz!
„Juhu, heute kommt Henry!“, ruft ein Kind, weil es das Foto auf der weißen Pinnwand im Flur entdeckt.Alle Kinder stehen erwartungsvoll in der Garderobe am Fenster und warten. Es wird ruhig, alle wissen:
Jetzt geht’s los. Henry kommt!
Und das ist Henry, ein Mix aus Cocker-Spaniel und Tibet Terrier:
Er ist ein freundlicher, gelassener Begleiter, intelligent und sanft.
Zusammen mit Carmen Clausen bildet er das beste Mensch-Hund-Team. Carmen ist Fachkraft für Hund-gestützte Intervention und Henry hat die Ausbildung zum Therapiebegleithund. In regelmäßigen Abständen besuchen sie gemeinsam den Kindergarten am Olympiastadion.
Der richtige Umgang mit Hunden will gelernt sein:
• Wie geht man am besten auf einen Hund zu?
• Wie fasst man ihn an?
• Wo und wann will er gestreichelt werden?
Für Kinder ist es oft der erste Umgang mit einem Hund, daher entscheidet jedes Kind selbst, ob es mit Henry in Kontakt treten möchte. Kinder, die Unsicherheiten im Umgang mit dem Begleithund zeigen, werden langsam und behutsam an ihn herangeführt.
Alle Kinder, die die heutige Einheit besuchen, sitzen nun im Kreis. Reihum darf jetzt jedes Kind Henry mit bestimmten Gesten und Kommandos zu sich rufen - unterstützt durch Carmen - Komm! Sitz! Platz!
Für Henry kein Problem. Obwohl der Rüde erst drei Jahre alt ist, meistert er jede Aufgabe und ist hoch konzentriert.
Dann geht’s weiter, Carmen hat schon alles vorbereitet. Heute stehen die fünf Sinne beim Hund auf dem Programm. Es wurden Fotos mit Henrys Ohr, seinen Augen, der Zunge, der Nase und seinen vier Pfoten ausgelegt. Mithilfe dieser Bilder haben die Kinder herausgefunden, um welche Sinne es sich handelt. Im Anschluss schauen wir uns die Sinne bei dem Menschen an und vergleichen sie mit Henrys. Im Zuge dessen erklärt Carmen den Kindern, dass der Geruchssinn bei dem Hund und der Sehsinn beim Menschen jeweils sehr wichtig sind.
Als Abschlussspiel dürfen die Kinder Leckerlis im Schnüffelteppich verbergen. Jedes Kind darf so viele verstecken, wie es alt ist. Der Schnüffelteppich ist eine gute Übung für die auditive Wahrnehmung und Förderung der Konzentration sowie Merkfähigkeit. Alle sind ganz leise, wenn Henry sie nacheinander findet und auffrisst.
Nachdem Henry alle Leckerlis gefunden hat, streicheln ihn die Kinder nacheinander zum Abschied und verlassen glücklich den Gruppenraum.
P. Samul, Februar 2024
unbezahlte Werbung