Bewegend verstehen lernen - gemeinsam zum Ziel
"Bewegend verstehen lernen" ist ein Konzept, bei dem die emotional-sozialen Fähigkeiten der Kinder durch gezielte Angebote zur Förderung der Bewegung und Wahrnehmung gestärkt werden. Seit September 2014 wird die Umsetzung eines Teilprojektes zur Resilienzförderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt, das unter dem Motto „Gemeinsam zum Ziel" mit den Kindern umgesetzt wird. Inhalt des Projektes ist, durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben, einem Ziel näher zu kommen und es als Gruppe zu erreichen. Wöchentlich lösen die Kinder je eine von vier Aufgaben, die sich sowohl an den Themen und Interessen der Kinder als auch an den Inhalten des Berliner Bildungsprogramms orientieren. Sie fordern den Einsatz aller Bewegungsaspekte und stellen die Kinder vor neue Herausforderungen. So organisieren die Kinder die Umsetzung der entsprechenden Lösungswege selbst. Sie handeln Vorgehensweisen aus, diskutieren Verständnisfragen, wählen das benötigte Material aus und setzen die Aufgabenlösung gemeinsam um. Die Kinder erleben, wie ihr Engagement und das Einbringen ihrer Stärken in der Gruppe hilft, gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Durch das Erleben der Selbst- und Gruppenwirksamkeit wird die Resilienz der Kinder gestärkt.
Sind alle Lösungen umgesetzt, erwartet die Kinder das große Finale: ein Deckenkreuz inklusive Schaukel im Bewegungsraum. Dieses wertvolle Bewegungselement konnte dank der großzügigen Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks angeschafft und für die Förderung der Kinder zugänglich gemacht werden.
Der krönende Abschluss bildet die Einweihungsveranstaltung des renovierten Bewegungsraumes und der Präsentation des Projektes sowie der Schaukel am 10.02.2015, an der Eltern, Kinder und Mitarbeiter teilnehmen können.